Wer braucht Ergotherapie?
Behandelt werden Menschen aller Altersstufen aus den Fachbereichen:
Pädiatrie

(Behandlung von Kindern und Jugendlichen)
z.B. bei Störungen von:
- Entwicklung allgemein
- Bewegungsabläufen, Tonusregulation (Körperspannung) und/oder Koordination
- Wahrnehmung, Umsetzung und/oder Integration von Sinnesreizen
- Körperwahrnehmung
- Konzentration und Ausdauer, z.B. auch bei AD(H)S
- Sozio-emotionalen Kompetenzen, z.B. Kommunikation, Motivation, emotionale Steuerung
-
Fein – oder Graphomotorik, z.B. Schriftbild oder unklare Händigkeit
Verhalten
Neurologie

z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Ouerschnittslähmungen; bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, mit Schwierigkeiten in folgenden Bereichen:
- Haltungs- und Bewegungsmuster, Gleichgewichtsfunktionen
- Feinmotorik
- Koordination
- Wahrnehmung und Umsetzung von Sinnesreizen
- Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lese-Sinn-Verständnis, Erkennen von Gegenständen oder Personen, Erfassen von Räumen und Zeit
- Kommunikation
Orthopädie

z.B. bei angeborenen Fehlbildungen, Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke, rheumatischen Erkrankungen, Verletzungen von Sehnen, Muskeln, Knochen und/oder Nerven, Nervenlähmungen ( vor Allen der Arme und des Rumpfes), oder nach einer Operation mit Problemen in den Bereichen:
- Beweglichkeit
- Muskelkraft
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Sensibilität
Geriatrie

(Behandlung von Seniorinnen und Senioren)
z.B. nach Traumata oder bei Morbus Alzheimer mit Schwierigkeiten bei:
- motorisch-funktionellen Fähigkeiten, z.B. Mobilität und Geschicklichkeit
- kognitiven Funktionen, z.B. Orientierungsverlust
- Alltagstätigkeiten, z.B. bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken, ...
- der eigenen Wohnung, weil sie den geänderten Anforderungen nicht mehr entspricht
Psychiatrie

z.B. bei psychotischen, neurotischen und/oder psychosomatischen Erkrankungen mit Schwierigkeiten bei:
- Antrieb, Ausdauer, Motivation, Belastbarkeit, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Realitätsbezogenheit von Fremd- und Eigenwahrnehmung
- situationsgerechtem Verhalten
- kognitiven Funktionen
- psychischer Stabilität und Selbstvertrauen
- eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit